Diskussion:Wawata Topu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Tagen von J. Patrick Fischer in Abschnitt selbstgebastelte Schwimmbrille
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Wawata Topu“ wurde im Mai 2024 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 31.05.2024; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Frauentag

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: „8. November 2013, dem nationalen Tag der Frau“.

Internationaler Frauentag ist am 8. März, Nationaler Tag der Frau (Osttimor) ist am 3. November. Entweder ist der Tag falsch oder der Monat. Welcher Frauentag ist gemeint? --Brettchenweber (Diskussion) 09:03, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich gehe davon aus, dass der 3. November richtig ist. SG, --JPF just another user 18:28, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Alles klar, danke. --Brettchenweber (Diskussion) 23:06, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Datum

[Quelltext bearbeiten]

Sie ging fischen. Einen Tag später folgten weitere. Wann war das? In den 1960er Jahren oder 70, 80 90, ... ? --2001:9E8:86D1:2300:B0B0:C9CA:8930:877E 07:21, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Es gibt leider keine Angabe, wann die Frauen begannnen tauchen zu gehen. Die Pionierin María Cabeça ist 1942 geboren worden, der erste Film über die Wawata Topu entstand 2012. Das sind die einzigen Zeitangaben, an denen man sich orientieren kann. --JPF just another user 21:20, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

selbstgebastelte Schwimmbrille

[Quelltext bearbeiten]

Wie man (frau) nur mit einer selbstgebastelten Schwimmbrille (= nur die Augen, nicht die Nase abdeckend) apnoe vernünftig tauchen kann, bleibt mir ein Rätsel. Der Druckausgleich über die so freiliegende Nase durch wiederholtes Zudrücken mit den Fingern und gleichzeitiges Lufteinpressen in dieselbe bleibt zwar möglich und wirksam, aber die Augen werden durch den zunehmenden Wasserdruck durch die - hölzerne! - Schwimmbrille ohne Druckausgleichsmöglichkeit immer tiefer und schmerzhafter in ihre Höhlen gedrückt, was ggf. zu Augenschäden führen kann. Auf jeden Fall zu "blauen Augen". Mit normalen Taucherbrillen aus breitflächigem Gummikörper und mit profilierter Nasenabdeckung wäre dieses Problem leicht lösbar. Die kosten auch nicht eben viel. Ich bin im Atlantik nur mit meiner o.e. Taucherbrille und Flossen völlig problemfrei apnoe schon deutlich tiefer als 10m getaucht. Schnorchel dabei nur für nahe der Oberfläche. Jeder Taucher, ob apnoe oder Gerät, kennt natürlich den o.e. mehrmaligen Druckausgleich beim Abtauchen. Gruß von Franz --91.33.32.244 17:51, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich kann nur schlecht anhand der Filme abschätzen, wie tief die Wawata Topu tauchen. Sie jagen innerhalb der Lagune, die nicht besonders tief ist. Da sind sie nicht vergleichbar mit anderen weiblichen Tauchern, wie den japanischen Ama, die in Tiefen vordringen, die normale Schwimmer nicht erreichen. Ich habe den Eindruck, dass von der sportlichen Leistung her, die Wawata Topu sich nicht von Hallenbadbesuchern unterscheiden, also vielleicht max. 4-5 m tief. Aber das ist reine Spekulation. Hier lohnt es sich, mal einen Blick aufdie verlinkten Filme zu werfen. --JPF just another user 21:27, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten